Price Intelligence und Preisparität: Ein Überblick

Price Intelligence ist ein Tool, das durch die Analyse von Mitbewerberpreisen eine umfassende Marktübersicht bietet. Dadurch erhalten Sie wertvolle Wettbewerbsvorteile. Manchmal verkaufen Konkurrenten Produkte zu niedrigeren Preisen als Ihre eigenen. In solchen Fällen kann Price Intelligence Ihnen helfen, Preisparität zu erreichen, sodass Sie wettbewerbsfähig bleiben.


Vorteile der Price Intelligence

Mithilfe von Price Intelligence können Sie nicht nur die Preisstrategien Ihrer Mitbewerber nachvollziehen, sondern auch deren potenzielle Vorteile erkennen. Dazu gehören beispielsweise bessere Konditionen bei Lieferanten oder eine effizientere Logistik. Zudem können Sie Marktveränderungen frühzeitig identifizieren und auf Marktturbulenzen rechtzeitig reagieren.


Passen Sie sich Ihrer Konkurrenz an

Um Ihre Preise effektiv zu steuern und eine Preisparität mit der Konkurrenz zu erzielen, empfehlen sich Dynamic-Pricing-Tools. Mit dieser Software können Sie Ihre Preise automatisch und regelmäßig aktualisieren. Die Anpassungen erfolgen dabei nach festgelegten Regeln, die Sie individuell in der Anwendung definieren.


Strategieentwicklung für Dynamic Pricing

Um eine erfolgreiche Dynamic-Pricing-Strategie zu entwickeln, sollten Sie zunächst eine allgemeine Regel festlegen, beispielsweise: „Ich möchte eine Gewinnspanne von 20 % auf alle meine Produkte.“ Anschließend können Sie spezifischere Regeln definieren, etwa: „Meine Produkte der Marke X sollen immer 2 € günstiger sein als beim Händler Y.“ Sie können zudem saisonale Kampagnen planen, beispielsweise reduzierte Preise für Strandartikel im Frühling.


Feed-Verbindung und Produktzuordnung

Bevor Sie eine Dynamic-Pricing-Strategie umsetzen, sollten Sie Ihren Produktfeed mit den Konkurrenzangeboten verknüpfen, die Sie überwachen möchten. Dies kann halbautomatisch über den EAN-Code (internationale Produktkennzeichnung) erfolgen, basierend auf ähnlichen Merkmalen wie Bildern und Beschreibungen, oder manuell über eine direkte URL-Zuordnung.


Wichtige Faktoren zur Leistungssteigerung

Damit Ihre Produkte mit denen der Konkurrenz konkurrieren können, ohne dabei Ihre Gewinnspanne zu gefährden, sollten Sie Faktoren identifizieren, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Falls der durchschnittliche Marktpreis deutlich unter Ihrem Verkaufspreis liegt, könnten folgende Probleme auftreten:

  • Schlechtere Verhandlungsposition bei Lieferanten
  • Bestandsengpässe
  • Unzureichende Logistik
  • Hohe Fixkosten

Post-Analyse-Strategie

Nachdem Sie Ihre Wettbewerbsanalyse durchgeführt und Dynamic Pricing erfolgreich implementiert haben, sollten Sie Ihre Verkaufsleistung weiter optimieren. Da Sie nun denselben Preis wie Ihre Konkurrenten haben, müssen Sie alternative Wege finden, um sich abzuheben und Ihr Angebot attraktiver zu gestalten.


Höhere Conversion und Kundenbindung

Um Ihre Conversion-Rate zu erhöhen und sich von der Konkurrenz abzuheben, sollten Sie den Kunden einen Mehrwert bieten. Eine Möglichkeit ist der Ausbau von Dienstleistungen, die das Einkaufserlebnis verbessern – etwa ein effizienter Kundenservice, eine nutzerfreundliche Sendungsverfolgung oder ein persönlicher Support-Kanal. Anstatt sich nur auf den einmaligen Verkauf zu konzentrieren, sollten Sie auf langfristige Kundenbindung setzen.


Kundenfeedback und Verbesserung

Verbraucher schätzen eine ehrliche und transparente Kommunikation. Sie wünschen sich ein personalisiertes Einkaufserlebnis. Nutzen Sie Kundenbewertungen auf Ihrer Webseite, um Ihre Stärken weiter auszubauen, Schwächen zu optimieren und die gefragtesten Produkte in Ihrem Katalog besser zu vermarkten. Indem Sie einen Bereich für Kundenfeedback einrichten, kommen Sie Ihren Kunden näher und können gezielt Maßnahmen ergreifen, um Ihre Verkaufszahlen zu steigern.

Schließen Sie sich den 3.600 Marken und Händlern an, die uns ihr Vertrauen schenken