Warum Multichannel-Repricing wichtig ist

Ihre Preisstrategie ist nur so stark wie Ihre Fähigkeit, sie überall und schnell umzusetzen.
Da mehr als 80 % der E-Commerce-Käufer Preise kanalübergreifend vergleichen, müssen Händler ihre Strategie abstimmen auf:

  1. Eigene Webshops (Shopify, Magento usw.)
  2. 3P-Marktplätze (Amazon, Cdiscount, Bol.com…)
  3. Preisvergleichsportale (Google Shopping, Idealo…)

NetRivals ermöglicht automatische Preisaktualisierungen in Echtzeit über alle diese Touchpoints hinweg.

Zentrale Repricing-Regel-Engine

NetRivals macht es einfach, dynamische Preislogiken pro Kanal zu erstellen und auszurollen.
Kein Code, keine Tabellen, keine Verzögerungen.

FunktionBeschreibung
Zentrale Preis-EngineSteuern Sie alle Kanäle über einen Strategie-Builder.
Kanalspezifische BedingungenRegeln definieren nach Marktplatz, Region oder Katalogsegment.
Nahezu Echtzeit-UpdatesAutomatisierung via API überträgt neue Preise sofort.
Logik zum MargenschutzEinhaltung von Mindest-/Höchstgrenzen und Rentabilitätsregeln garantiert.

So funktioniert es

NetRivals integriert sich nahtlos in Ihr Ökosystem und synchronisiert Preislogiken über alle relevanten Vertriebskanäle:

  1. Wettbewerbsdaten erfassen

  2. Dynamische Preislogik anwenden

  3. Preise sofort synchronisieren

Integriert in Ihre Commerce-Infrastruktur

NetRivals verbindet sich direkt mit den Tools, die Sie bereits nutzen, damit Preisaktualisierungen reibungslos in Ihre Vertriebskanäle einfließen.

  • Lengow Channel Execution (NetAmplify & NetMarkets) – Preise in Echtzeit mit Produktfeeds und Kampagnen synchronisieren

  • Marketplace-APIs – Updates automatisch an Amazon, eBay, Fnac und andere senden – ganz ohne manuellen Aufwand

  • Google Merchant Center – Halten Sie Ihre Shopping-Anzeigen im Einklang mit Ihrer aktuellen Preisstrategie im Webshop

Use Case – TXIRULA Musik

Txirula Musik musste schneller auf Marktveränderungen reagieren und auf wichtigen Kanälen wie Google Shopping und Amazon sichtbar bleiben. Seit der Implementierung von NetRivals kann das Unternehmen 23.000 Produkte in Echtzeit überwachen, sich mit 10 wichtigen Wettbewerbern vergleichen und dank dynamischer, automatisierter Preisgestaltung mehr Buy Boxes gewinnen. Ihre Strategie passt sich nun an Faktoren wie Liefergeschwindigkeit, Markensensibilität und Buy Box-Trends an, was den ROI verbessert und ihnen hilft, in einem gesättigten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

10+

Überwachte Wettbewerber

23,000

Überwachte Produkte

🥇

Top-Seller-Status in wichtigen Kategorien gesichert

NetRivals hilft uns, bei unseren Geboten auf Google Shopping stets als Gewinner hervorzugehen. Es ermöglicht uns, die Konkurrenz zu analysieren und einen globalen Überblick über den Markt zu behalten.

Mikel Moisen

CEO - TXIRULA

Repricing-Tool

Automatisieren Sie Ihre Preisstrategie über alle Vertriebskanäle hinweg.

Dynamische Preisgestaltung

Passen Sie Ihre Preise dynamisch an die Nachfrage auf jedem Kanal an.

Preisüberwachung von Wettbewerbern

Stützen Sie Ihre Multichannel-Strategie auf präzise Wettbewerbsdaten.

Weitere Funktionen von NetRivals entdecken

Wie funktioniert Price Intelligence, wenn das Produkt-Matching kanalübergreifend unzuverlässig ist?

In der Wein- und Spirituosenbranche, in der Produkte häufig keine standardisierten Kennzeichnungen wie EAN-Codes besitzen, ist die Katalogsynchronisierung über Vertriebskanäle hinweg besonders komplex. So war es auch bei Tannico, einem führenden italienischen Online-Weinhändler, der in über 23 Ländern tätig ist.

Mit den Smart Connections von NetRivals konnten sie Produkte anhand von Namen, Marken und Beschreibungen abgleichen, anstatt sich auf Codes zu verlassen. Dadurch waren sie in der Lage, Preise über ihr gesamtes Sortiment hinweg präzise zu überwachen, monatlich über 20 Stunden Zeit zu sparen und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem fragmentierten Multichannel-Umfeld zu steigern.

Wie steuern Lebensmittelhändler dynamische Preise in stationären und Online-Filialen?

In der Lebensmittelbranche, in der sich Preise häufig ändern und die Margen gering sind, zählen Geschwindigkeit und Transparenz. Genau vor dieser Herausforderung stand BonpreuEsclat, eine große spanische Supermarktkette, bei der Steuerung ihrer Online- und Offline-Preise.

Vor der Nutzung von NetRivals fehlten ihnen die Tools, um tägliche Preisänderungen zu verfolgen, neue Produkteinführungen zu erkennen oder auf Aktionen der Konkurrenz zu reagieren. Heute, mit Zugang zu Preisdaten in Echtzeit und automatisierten Benachrichtigungen, können sie schnell reagieren, Sortimente vergleichen und besser mit Lieferanten verhandeln. Für Einzelhändler in schnelllebigen Branchen bedeutet Wettbewerbsfähigkeit vor allem: jederzeit informiert sein.

Wie sieht Multichannel-Repricing in der Praxis aus?

Multichannel-Repricing bedeutet, Preise auf Marktplätzen, D2C-Websites und Preisvergleichsportalen schnell und präzise anpassen zu können. Dafür braucht es Echtzeitdaten, zentrale Steuerung und intelligente Automatisierung.

Mit NetRivals können Marken und Händler kanalbezogene Regeln definieren, Kataloge nach Region oder Lagerbestand segmentieren und Preisaktualisierungen per API automatisieren. So bleibt die Preislogik überall konsistent – und passt sich gleichzeitig an die Besonderheiten jeder Plattform an. Das Ergebnis ist eine skalierbare, einheitliche Strategie – ganz ohne den Aufwand manueller Updates.

3.600 Marken und Distributoren vertrauen auf Lengow